Etwa 180.000 Menschen haben sich in den letzten Jahren in Bremen engagiert. Ehrenamtlich, unterstützend, organisierend. Diese Zahl ehrenamtlich aktiver Menschen ist bereits in den letzten Jahren durch ein beeindruckendes Engagement für Flüchtlinge zeitweise noch größer geworden.

 

Nun sind wieder Millionen Menschen aufgrund des vom russischen Präsidenten Putin verursachten Krieges in der Ukraine auf der Flucht. Und wieder ist in den zurückliegenden Wochen eine große, eindrucksvolle Welle der Hilfsbereitschaft und des sozialen Zusammenhalts in Bremen zu erleben.

 

Diese Webseite soll den Gedanken der ehrenamtlicher Hilfe und Selbsthilfe unterstützen und Anregungen und Hilfen dazu geben - ohne in Konkurrenz zu anderen Projekten und Netzwerken zu treten.

 

Hilfe in sozialen Fragen, Selbsthilfe und ehrenamtliche Hilfe bedeuten für mich :
- sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen
- Eigenverantwortung zu übernehmen
- gemeinsam mit anderen Betroffenen Probleme zu bewältigen
- die praktischen Erfahrungen gleichfalls Betroffener zu nutzen
- diese Hilfe ist eine Ergänzung zu professionellen Hilfsangeboten
- und ein wichtiger Bestandteil des Sozial- und Gesundheitssystems

- Selbsthilfe und ehrenamtliche Hilfe wenden sich gegen jede Form

  der Diskriminierung

 

                                                                   Erwin Weidle

Jetzt online Wohngeld beantragen !

Bisher haben 6500 Menschen in Bremen Wohngeld bekommen. Seit Neujahr haben jedoch rund 20000 Bremerinnen und Bremer ein Recht auf Wohngeld.

Mit dem Wohngeld Plus sollen Menschen mit niedrigem Einkommen, die Miete zahlen oder bei einer eigenen Immobilie den Kredit tilgen müssen, unterstützt werden. Dazu zählen vor allem Familien und Alleinerziehende sowie Senioren. Menschen, deren Einkommen knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze liegt, sollen damit entlastet werden.

Ein Wohngeldrechner 2023 bietet eine erste Orientierung ob und wieviel Wohngeld man erhalten kann.

Paritätischer Wohlfahrtsverband zum Entlastungspaket: Pläne sind in Summe nicht geeignet, den Ärmsten im Herbst Zuversicht zu geben.

"Die angekündigte Anhebung der Grundsicherung auf knapp 500 Euro ab dem 1. Januar ist allenfalls ein schlechter Witz und wird, wenn überhaupt, gerade die Inflation ausgleichen."

Aus dem Statement von Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands zum vorgestellten dritten Entlastungspaket.

Eine Anmerkung von uns: Das Kindergeld wird laut Beschluss des BVG vom 11.03.2010 auf die HartzIV-Leistungen angerechnet und der Regelsatz entsprechend gekürzt.

Die Erhöhung des Kindergeldes wird bei den Ärmsten also nicht ankommen.

Bundesverband der Tafeln in Deutschland fordert bedarfsgerechte Regelsätze für armutsbetroffene Menschen

 

Die aktuelle Situation belastet die Tafel-Helfer:innen enorm. Deshalb gilt unser Dank allen Helfer:innen der Tafeln denn ihr Einsatz ist bemerkenswert! Dazu muß man sagen, das die Tafeln übriggebliebene Lebensmittel weitergeben um Menschen finanziell zu entlasten.
Die Tafeln sind jedoch nicht Teil des Sozialstaates – deshalb fordert der Bundesverband der Tafeln in Deutschland unter anderem bedarfsgerechte Regelsätze für armutsbetroffene Menschen.

Deutschland ist nach den USA, China und Japan die viertgrößte Volkswirtschaft der Erde. Auch Deutschland: Rund ein Drittel der Tafeln sind so überlastet, dass sie Aufnahmestopps verhängen mussten. Seit Jahresbeginn verzeichnen die Tafeln insgesamt in Deutschland einen Anstieg der Kund*innen von 50 Prozent.

Der "Anziehungspunkt" des Vereins für Innere Mission bittet um Kleiderspenden.

 Der Sozialkleiderladen in der Bornstraße 65 ist in den letzten Wochen leergeräumt worden. Der Anziehungspunkt freut sich also über gut erhaltene Bekleidung, Bettwäsche, Handtücher und Schuhe. Die Spenden könnt ihr montags von 9 bis 16 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr und donnerstags von 9 bis 19 Uhr abgeben.

Ein Tipp für die BSAG in Bremen:

Impfen schützt !

 

Die Corona-Schutzimpfung ist die wichtigste Maßnahme auf dem Weg aus der Pandemie.

Impfen ist für uns die Chance auf mehr Freiheit, aber das Wichtigste: es schützt uns vor schweren Verläufen und Langzeitschäden. Es geht nicht ohne, wir müssen alle die Ärmel hochkrempeln.


Mehr Informationen und Impfangebote

erhälst du hier ...

Liebes Schulpersonal, liebe Erziehende:                 

Seien Sie besonders aufmerksam.

 

Sie haben ein komisches Gefühl bei einem Kind?

 

Kontaktieren Sie das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch – auch im Zweifelsfall.

Wer Sie am Hörer berät, wie ein Gespräch abläuft und weitere Infos zum Thema

finden Sie hier: http://hilfe-telefon-missbrauch.de

Hilfe für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe

Unter dem Motto „Der Westen hält zusammen. WDR hilft helfen“ hat der WDR eine Hilfsaktion für die Betroffenen der Unwetterkatastrophe iin Nordrhein-Westfalen gestartet. Ziel der Aktion ist es, Hilfesuchende und Menschen, die helfen möchten, zusammenzubringen.

 

22.06.2021

 

Bremen übernimmt höhere Mieten im Rahmen von Sozialleistungen

 

Steigerung der Richtwerte für Haushalte zwischen zwölf und 23 Prozent. Weiter ...

24 Stunden Krisentelefon

Covid ist jetzt seit mehr als einem Jahr hier und wir sind mitten im dunklen Winter.

Psychische Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit den Beschränkungen und der Pandemie sind für Menschen mit Depressionen und anderen psychischen Störungen besonders gravierend.
Das "Krisentelefon" hat eine 24-Stunden-Hotline:
Tel.: 0800 / 11 10 111  oder  0800 / 11 10 222

www.telefonseelsorge.de

Neuer Wegweiser

Netzwerk Bremer Patenschaften ist da

 

Der erste Wegweiser des neu gegründeten "Netzwerks Bremer Patenschaften" ist da.

 

Die von der Freiwilligen-Agentur herausgegebene Broschüre versammelt Infos zu Patenschaftsprojekten in Bremen, die sich u.a. an Kinder, Familien, Studierende oder Geflüchtete richten - und oft einen Unterschied ums Ganze machen.

 

Ihr könnt den Wegweiser

hier als PDF herunterladen ...

 

Oder einfach kostenfrei per E-Mail (info@freiwilligen-agentur-bremen.de) bestellen.

Plötzlich arbeitslos. Und dann?

 

Kontakt zum Jobcenter Bremen:
Doventorsteinweg 48-52, 28195 Bremen.
Telefon 0421 178 2666, Jobcenter-Bremen@jobcenter-ge.de


Weitere Informationen hier ...

Sozialstadtplan Bremen erschienen:

Der Sozialstadtplan wurde von der Diakonie veröffentlicht. Er enthält Angebote für bedürftige Menschen und Wohnungslose während der Coronavirus-Krise. Insbesondere geht es um Sachspenden, Essen und Trinken, Duschen und weitere Angebote. Weiter ...

 

Vorsicht Trickbetrüger: Nein, da kommt niemand vom Gesundheitsamt an die Haustür und will einen Gesundheits-Test machen !

Wir warnen vor Trickbetrügern, die sich als Mitarbeiter einer Gesundheitsbehörde ausweisen und die Bürgerinnen und Bürger zu Hause auf das Corona-Virus testen wollen. Die Gesundheitsämter weisen darauf hin, dass keine Gesundheitsbehörde Tests zu Hause durchführt. Wenn sie beobachten das jemand unter diesem Vorwand in eine Wohnung will, dann bitte direkt den Polizei-Notruf 110 anrufen !

 

"Dank ist gut, bessere Bezahlung in Pflege oder Handel überfällig", sagt der Arbeitsmarktexperte Thorsten Schulten


Systemrelevante Berufe nicht nur in der Corona-Krise anerkennen !

 

Weiter ...

Zeit für die Tafel Bremen spenden !

Man kann der Tafel in Bremen helfen, indem Sie einen Teil Ihrer Zeit Spenden und wöchentlich z.B. 5 Stunden als ehrenamtlicher Helfer/Helferin tätig werden.
Rufen Sie dort einfach an. Die Tafel freut sich über jede Form von Hilfe!

Daran kann man sich dieser Tage bitte mal erinnern :

"Das hungernde Kind soll genährt werden; das kranke Kind soll gepflegt werden; (...) das verwaiste und verlassene Kind soll aufgenommen und unterstützt werden."

(aus der
“Genfer Erklärung"

des Völkerbundes

von 1924)

Wenn ein Baby stirbt: So wird trauernden Eltern in Bremen geholfen

 

Ein Fernseh-Beitrag von "buten und binnen" vom 14. Dezember 2020.

 

Jedes vierte Kind im Land Bremen ist ein Cybermobbing-Opfer

In keinem anderen Bundesland werden anteilig so viele Schülerinnen und Schüler über soziale Medien gemobbt. Doch es gibt Auswege.

Was kann den Opfern helfen?

 

Weiter ...

Rentenpunkte für das Ehrenamt einführen !

Die Tafeln in Deutschland  fordern Rentenpunkte für das Ehrenamt einzuführen um Anreize für eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft zu schaffen. Hilf mit und unterzeichne die Petition:

Du willst dich in deiner Stadt engagieren, weißt aber nicht wie?

 

Schau in die Freiwilligendatenbank der

 

Aktion Mensch

 

oder die Engagement-Datenbank der

 

Freiwilligen-Agentur Bremen

Respekt statt Gewalt !

 

Gegen häusliche Gewalt in

Bremen und Bremerhaven

 

Frauen und Männer werden  von ihren Partnern geschlagen oder bedroht.

 

Was tun ?

Robert-Enke-Stiftung :

Das Leben festhalten

 

Robert Enke war Torwart von Hannover 96 und achtmaliger Torhüter der Nationalmannschaft des DFB. Er litt über mehrere Jahre an Depressionen. Am 10. November 2009 nahm er sich das Leben.


Die Robert-Enke-Stiftung unterstützt Projekte, Maßnahmen und Einrichtungen, die über Herzkrankheiten von Kindern sowie Depressionskrankheiten aufklären.

Mehr Informationen ...

Deutscher Kulturrat: Freifahrten für Ehrenamtliche einführen!

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert schon seit vielen Jahren mehr Anerkennungskultur für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.

Für eine bessere Lebensmittelnutzung
Die neue App gegen Lebensmittelverschwendung !


Mit einer App Lebensmittelverschwendung reduzieren? "Too Good To Go" macht's möglich. Über die App bieten Restaurants überzählige Gerichte zu günstigeren Preisen an. Die Kunden bestellen das Essen mit dem Smartphone und holen es selbst im Restaurant ab. Die Restaurants schmeißen dadurch weniger Lebensmittel weg und die Kunden kommen günstig an Essen. Auf den Teller statt in die Tonne. Weiter ...

Präventionsteam Bremen kümmert sich direkt um Obdachlose

Eine Facebook-Gruppe mit dem Namen "Präventionsteam Bremen" ist ein privates Projekt für Menschen die obdachlos sind, von Obdachlosigkeit bedroht sind, oder Menschen die unter der Armutsgrenze leben. Sie kümmern sich um direkte und unbürokratische Hilfe für Menschen in Not in Bremen.